Beitrags-Archiv (Seite 172 von 413)



 



neuverpflichtung bei superfund


man darf gespannt sein welche kreativen sprechgesänge da kommen werden:

sport.orf.at



... link (6 comments)   ... comment





semacodes


interessante idee: links aus der wirklichen welt ins netz zu weiterführenden informationen. gelinkt wird von hinweisschildern per telefon auf onlineartikel:

futurezone.orf.at



... link (no comments)   ... comment





kazix


es fehlen mir noch -sfb -kev



... link (2 comments)   ... comment





Massenbesäufnisse


Massenbesäufnisse von Jugendlichen in mehreren spanischen Städten.....

www.kurier.at

"Besoffen und stolz - lasst uns in Ruhe trinken", war auf einem Transparent in Madrid zu lesen.



... link (no comments)   ... comment





DROP REFLECTIONSpart 2- BROKEN TOY & FREAKULIZER LIVE


wird denke ich sehr empfehlenswert. mehr dazu unter: www.goatrance.de



... link (one comment)   ... comment





meine herren! der LASK steht ganz oben:




... link (3 comments)   ... comment





Global: Nuclear Power - The Key to Global Energy Security?


The U.S. and Russia, long Cold War enemies who directed their nuclear weapons at each other, yesterday joined forces to promote the idea that a significant expansion of nuclear energy can improve energy security for countries around the globe, not to mention reduce emissions of harmful greenhouse gases.

Global Insight Perspective
Significance At the G8 energy ministers' meeting in the Russian capital, Moscow, both the U.S. and Russia touted the concept that the 'safe and secure' use of nuclear power could be a key alternative for countries to ensure a stable supply of energy in an era of high oil prices. Implications With the 20th anniversary of the Chernobyl nuclear power plant (NPP) accident in Ukraine coming up next month and an ongoing diplomatic crisis over Iran's nuclear ambitions, environmentalists will no doubt be questioning just how 'safe and secure' any expansion of nuclear power can be, even if it is a cleaner form of energy production than the burning of fossil fuels. Outlook U.S. Energy Secretary Samuel Bodman said that the U.S. hopes to see a 'rebirth' of the global nuclear industry, but the emerging competition between Russia and the U.S. to be the chief nuclear fuel supplier to developing countries - as well as ingrained opposition to nuclear power on safety grounds - could raise proliferation concerns and put a damper on a more robust increase of nuclear energy around the world.

Energy, Yes; Weapons, No

With energy security taking centre-stage at a meeting of G8 energy ministers in the Russian capital, Moscow, it may strike some as ironic that the U.S. and Russia - long-time enemies who had thousands of nuclear weapons pointed at each other during the Cold War - would come together as strong advocates for the expansion of nuclear power. Times certainly have changed - where once the U.S. and Russia faced off over a nuclear divide, posing a threat to the future of the globe, now the two countries are joining forces to promote the use of nuclear energy as a way to enhance global security, at least from an energy perspective.

Global Nuclear Power at a Glance

Total Nuclear Power Plants in Operation 443

Number of Countries with Nuclear Power Plants 33 Total Global Installed Net Nuclear Generation Capacity 369.552 GW Countries in Which Nuclear Power Makes Up More than 50% of Electricity Generation (2004) 6* Number of Nuclear Reactors Under Construction 26** Number of Reactors Put into Commercial Operation or Connected to the Grid (2005) 8 Source: IAEA (all figures as of 31 December 2005 except where noted)

  • France, Lithuania, Slovakia, Belgium, Sweden, Ukraine **including 3 initiated in 2005

The Russian government has promised to make energy security the focus of its chairmanship of the G8 this year, and nuclear power emerged yesterday as a potential key aspect of improving that energy security. Although fossil fuels will almost certainly continue to hold a dominant position in the energy sector until at least the middle of the century, the U.S. and Russian push for an expansion of nuclear power, combined with the G8 focus on reducing greenhouse gases and increasing the use of renewable energy sources, demonstrates the belief that high oil and gas prices are seen as a 'threat' to global energy security in much the same way that the continued burning of fossil fuels is seen as a threat to the Earth due to global warming.

The concept of energy security has come into sharp focus in recent months, especially in the wake of the disruption in Russian gas supplies to Europe in January (see 'Related Articles' below). Yet, while European members of the G8 were disposed to viewing the energy security question through that prism, the fact that Germany is phasing out nuclear power, while Japan has had several problems with its NPPs, indicated that not all members of the G8 were in agreement.

Furthermore, with Iran having recently been referred to the U.N. Security Council over its move to resume uranium enrichment - which Iran says is necessary for nuclear energy production, but which the international community fears is for making nuclear weapons - the emphasis on an expansion of nuclear energy raises a key question: how do you bolster the use of nuclear energy around the globe without contributing to proliferation worries and a repeat of the Iran situation? Although the increased use of nuclear energy contributes to energy security in developing countries that lack access to other forms of energy, that very same nuclear know-how could prove a threat to international security if it falls into the wrong hands.

Outlook and Implications

Both Russia and the U.S. have recently sought to address this conundrum surrounding a potential 'rebirth' (as U.S. Energy Secretary Samuel Bodman suggested) of nuclear power. Russia, which has been engaged in tense discussions with Iran over the latter's nuclear ambitions, has proposed a joint enrichment centre in Russia, which would allow Iran to secure nuclear fuel needed for energy production while ensuring that the spent fuel was returned to Russia, thereby alleviating concerns that Iran would use the spent fuel to make nuclear weapons. Similarly, the U.S. has proposed a 'Global Nuclear Energy Partnership' (GNEP) initiative as a programme to help supply developing nations with access to nuclear fuel in exchange for those countries agreeing to forgo enrichment and recycling technologies.

This emerging competition between Russia and the U.S. to become the leading supplier of nuclear fuel to developing countries could contribute to proliferation concerns, however. Already, tension between the two countries has emerged over Russia's supply of uranium to India's Tarapur NPP, which comes in the wake of a U.S. deal with India earlier this month. Russian Prime Minister Mikhail Fradkov said yesterday that Russia did not violate any international commitments under the Nuclear Suppliers Group (NSG) guidelines, noting that Russia informed the NSG of the supply of fuel to India to ensure 'strategic security'. The NSG, an informal group of countries that prohibits member nations (such as the U.S. and Russia) from supplying nuclear equipment or fuel to states (such as India) that have not signed the Nuclear Non-Proliferation Treaty, lists a safety exception clause that allows fuel transfers if there is reason to believe that starving a reactor of fuel could result in a nuclear hazard.

Russia did not specify that there was any danger of a nuclear hazard in India, but that very possibility is what incenses environmentalists about the push to increase the use of nuclear power around the world. Although nuclear power production emits no carbon or greenhouse gases that contribute to global warming, the prospect of another Chernobyl is what haunts them. Yet, with the U.S. remaining on the outside of the Kyoto Protocol, the expansion of nuclear power in places such as the U.S. could reduce carbon emissions from fossil fuels and thus help address climate change worries. Environmentalists may have to rethink their opposition to nuclear power in the face of the Russian and American campaign for the expanded use of nuclear power as a means to enhance access to energy supplies, improve global energy security, and reduce greenhouse gas emissions.



... link (no comments)   ... comment





Happy saint patricks day


ich glaube heute sollten wir saufen wie die iren. also wo und wann gehts los und wer ist dabei?



... link (2 comments)   ... comment





weg mit der scheiße!


ja, genau. deshalb auf www.hundekot.at stimme abgeben!



... link (no comments)   ... comment





buli-sms am wochenende


könnte mir bitte jemand am wochenende die ergebnisse AT I+II sowie DE auf mein a1-telefon zukommen lassen? wär sehr nett.



... link (3 comments)   ... comment





endlich!


es wächst zusammen, was zusammen gehört.



... link (3 comments)   ... comment





Teures Leben:


Jeder Haushalt gibt im Monat 2.540 Euro aus

(diepresse.com) 16.03.2006

Den größten Teil davon verschlingen die Kosten für die eigenen vier Wände. Aber die Österreicher müssen auch für die Gesundheit tiefer in die Taschen greifen als vor fünf Jahren. Bildung kostet ebenfalls immer mehr.

Weibliche Singlehaushalte geben weniger als ihre männlichen Pendants aus: Frauen verbrauchen 1.510 Euro monatlich, Männer 1.820 Euro. | (c) Die Presse (Fabry)

Die Privathaushalte in Österreich verbrauchen im Schnitt monatlich 2.540 Euro. Die gewichteten Pro-Kopf-Ausgaben betragen 1.630 Euro pro Monat. Am teuersten ist das Leben in Oberösterreich. Und wachsende Arbeitslosigkeit zwingt Familien und Singles ein völlig anderes Konsumverhalten auf.

Generell sind die Haushaltsausgaben im Vergleich mit der Konsumerhebung 1999/00 von 2.440 Euro auf 2.540 (2004/05) gestiegen. Das entspricht einem nominellen Zuwachs von 4,3 Prozent. Unter Berücksichtigung der Inflation, die zwischen 2000 und 2005 10,6 Prozent betrug, bedeutet es aber einen realen Rückgang um 5,7 Prozent.

Größter Anteil: Haushaltsausgaben

Wie schon früher hat der Bereich "Wohnen und Energie" mit 22,3 Prozent den größten Anteil an Haushaltsausgaben, gefolgt von Verkehr mit 16,1 Prozent und die Beschaffung von Lebensmitteln inklusive alkoholfreie Getränke mit 13 Prozent. Das ergab die Konsumerhebung der Statistik Austria 2004/05, die heute, Donnerstag in Wien präsentiert wurde.

An letzter Stelle rangieren zwar die Ausgaben in den Bereichen Gesundheit mit 3,1 Prozent und Bildung mit 0,8 Prozent, wobei jedoch im Vergleich zur letzten Konsumerhebung 1999/2005 ein starker Zuwachs von 122 Prozent bei Bildung und 38 Prozent bei Gesundheit ersichtlich ist.

Bildung wurde teurer

Die Statistiker führen den Zuwachs bei Bildungsausgaben auf die Einführung der Studiengebühren zurück. Die wachsenden Ausgaben für Gesundheit resultieren aus den laufenden Erhöhungen von Rezeptgebühren und Selbstbehalten. Rückläufig waren hingegen die Gruppen Bekleidung, Schuhe (minus 12 Prozent) und Wohnungsausstattung mit minus 9 Prozent. De facto gleich geblieben sind die Ausgaben beim klassischen Löwenanteil "Wohnen und Energie", die fünf Jahre zuvor ebenfalls bei 22 Prozent gelegen waren.

Die Ausgabenhöhe eines Haushaltes ist stark von Größe, geografischer Lage, Bildung und Einkommen geprägt. Je größer der Haushalt, desto geringer die Pro-Kopf-Ausgaben. Verglichen mit Single-Haushalten bzw. dem Durchschnitt aller Haushalte geben sehr große Haushalte pro Kopf rund ein Fünftel weniger aus.

Männer: 19 Prozent der Gesamtausgaben für Auto

Ebenfalls ein Fünftel weniger als ihre männlichen Pendants geben weibliche Singlehaushalte aus. Frauen verbrauchen 1.510 Euro monatlich, Männer 1.820 Euro. Um allen gängigen Klischees gerecht zu werden, investieren Männer 19 Prozent der Gesamtausgaben in ihren fahrbaren Untersatz, damit haben sie drei Mal so hohe Verkehrsausgaben als Frauen. Auch Gaststätten und Alkoholproduzenten leben von Männern doppelt so gut wie von Frauen.

Starke Differenzen: Stadt-Land

Stark Differenzen zeigen auch Ausgaben in Stadt und Land. So geben Haushalte in Gebieten mit mittlerer Besiedlungsdichte mit 2.640 Euro am meisten aus. Die höchsten Pro-Kopf Ausgaben sind im dicht besiedelten Gebieten zu finden. Auf Grund der erforderten Mobilität im ländlichen Raum steigen die Verkehrskosten gegenüber den Städtischen Bewohnern um rund ein Drittel. Hingegen geben Städter 50 Prozent mehr für Urlaube aus als Landbewohner.

Ausgaben: Oberösterreicher an der Spitze

Bei den Pro-Kopf-Ausgaben liegen die Oberösterreicher mit 2.730 Euro und die Salzburger mit 2.720 Euro an der Spitze. Wien (2.330 Euro) und Kärnten (2.400 Euro) haben die niedrigsten monatlichen Haushaltskosten. Am teuersten wohnt man in Vorarlberg, bei Ausgaben für Verkehr sind die Burgenländer führend.

Wer einen Job hat, liegt in der Haushaltsausgabenstatistik mit 2.910 Euro pro Haushalt und 1.740 Euro pro Kopf über dem Durchschnitt. An zweiter Stelle folgen Pensionisten, die allerdings mit 1.990 Euro Haushaltsausgaben und 1.480 Euro Pro-Kopfausgaben bereits deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt liegen. Haushalte, deren Hauptverdiener arbeitslos ist, geben pro Kopf 1.160 Euro aus, das sind 29 Prozent weniger wie der Durchschnitt und ein Drittel weniger als Erbwerbstätigenhaushalte.

Arbeitslose: Höhere Ausgaben für Alkohol

Beim Vergleich der Haushalte von Erwerbstätigen und Arbeitslosen zeigt sich weiters, dass Arbeitslosen-Haushalte mehr für Kochen und Nahrungsmittel aber auch für alkoholische Getränke und Tabakwaren ausgeben, dafür relativ wenig für Verkehr und Freizeit. Für Essen außer Haus geben Erwerbstätige doppelt so viel aus wie Arbeitslose.

Befragt wurden 8.400 Haushalte, die Ergebnisse bilden die zentrale Basis für die Gewichtung des Warenkorbes des Verbraucherpreisindex (VPI). (APA)



... link (8 comments)   ... comment





bildung bremst


uncyclopedia.org

gesehen bei blank.



... link (3 comments)   ... comment





draussen kalt,


alles grau, stimmung mies und die vorfreude gross auf die zeltfestsaison?

kein problem. klick hierhin:

www.tequilamusic.at

geh auf hörproben und auf video und lass die grandiose alexi g. mit sweet home alabama oder nena deine bude rocken.

reicht noch nicht? kein problem, einfach auf "über uns" gehen und die mottos durchgehen. carpe diem war gestern.



... link (2 comments)   ... comment





salon.com


hat die abu ghraib fotos veröffentlicht (die wohl ohnehin jeder zu einem gewissen, ausreichenden teil kennt).

hoch interessant hingegen ist das an den artikel angeschlossene forum. sehr lesenstwert:

salon.com



... link (no comments)   ... comment


Nächste Seite
 

...90er jahre sentimentalitätsthread
Die >tagedie.be Toolbar:

... als startseite
... zu den favoriten
online seit 8668 tagen
letztes update: 25.01.20, 08:23
status
du bist nicht eingeloggt... login
... zu antville
contribute
... anfang
... themen
public
suche
 

kalender
September 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Januar
neuigkeiten
2020 - Tagediebe sind dabei
von penangdave @ 25.01.20, 08:23
...
Der tagediebe-Blog - die Schallschutzkabine des Internets.
von eckerling @ 10.03.19, 10:38
...
Um die Ruhe zu genießen.
von alibombaye @ 08.03.19, 17:29
...
Gibt es irgendeinen Grund hier zu sein?
von eckerling @ 02.03.19, 14:28
...
schön.
von unitedlovers @ 12.01.19, 07:55
...
via GIPHY
von alibombaye @ 20.07.18, 00:54
fast wie hier
von alibombaye @ 21.04.18, 09:17
nichts wirklich neues, aber doch...
www.theguardian.com
von alibombaye @ 12.04.18, 13:21
starke headline
www.hessenschau.de
von alibombaye @ 06.04.18, 17:14
...
Lol!
von alibombaye @ 06.04.18, 14:59
blogroll
recent








Exklusiv! Die Original Krankl-Urlaubs-Webcam



ganz detailliert...





RSS Feed

Get Firefox!

Keine Zielgruppe




Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher Listed on BlogShares

Fight Spam!