![]() |
BOSNA what its really about ..... Geschichte
Die Herkunft der Bosna ist vermutlich in Salzburg zu suchen. Dort kreierte der aus Bulgarien stammende Zanko Todoroff seine Spezialität aus einem aufgeschnittenen Weißbrotwecken, zwei Schweinsbratwürsten, klein geschnittenem Zwiebel, Petersilie und einer geheimgehaltenen (offensichtlich curryhaltigen) Gewürzmischung, alles bis zur Hälfte umwickelt mit weißem Papier. Er stellte im Jahr 1949 einen Ofen im Augustiner Bräu im Stadtteil Mülln auf und grillte darauf seine Hot Dog-Variante, die bei den Salzburgern gleich so großen Anklang fand, dass er sich 1950 das "Balkan Grill" leisten konnte, ein eigenes kleines Geschäft in der Innenstadt - in einem Durchgang in der Getreidegasse (im Haus 33 - gegenüber der heutigen "Eisgrotte"). Nur merken konnten sich die Salzburger seine "Nadanitza" nicht, weshalb diese Spezialität kurzerhand in "Bosna" umgetauft wurde, ein Name, unter dem sie schließlich in vielen Orten Salzburgs und Österreichs bekannt werden sollte. Seine Nachfolgerin, Frau Exner, grillte absichtlich auf einem besonders kleinen Grill, damit sich vor dem Geschäft werbewirksam lange Menschenschlangen bildeten, und verhalf der Bosna damit zu weiterer Bekanntheit. Seit 1975 ist der "Balkan Grill" im Besitz der Fleischerei Hans Walter und wird seither auch effizienter genutzt. Eine Spezialanfertigung aus Stahl ermöglicht es nun, in dem zwei Quadratmeter großen Geschäft bis zu 2000 Bosnawürste am Tag zu braten. Heute gibt es im Balkan-Grill neben der "Original" noch Varianten mit zusätzlich Senf oder Ketchup - wahlweise auch ohne Zwiebel - zu kaufen. Hauptbestandteile
Die wichtigsten Zutaten sind Bratwurst, Weißbrot (der Länge nach aufgeschnitten), eine scharfe Sauce aus Senf, Zwiebeln und Curry. Oft wird statt Senf auch Ketchup verwendet. Sehr gefragt ist auch die Variante mit einer Mischung aus scharfem Senf und Ketchup. Etwas Chillipulver oder Cayenne-Pfeffer verleiht der Ketchup-Variante eine pikante Note. Das Brot wird üblicherweise angebraten oder nachgebacken, danach werden die Bratwürste und die Sauce beigegeben. Danach wird das Ganze mit Curry nachgewürzt. Variationen Kleine Bosna, üblicherweise eine kleine Bratwurst
Mittlere Bosna, üblicherweise zwei kleine Bratwürste
Große Bosna, je nach Region entweder drei kleine Bratwürste oder eine große Bratwurst
Seilbosna, eine besonders würzige Art, bei der die Wurst eine braun bis schwarze Kruste aufweist
Oft gibt es die Bosna nur in zwei Größen; z. B. eine Kleine mit einer, und eine Große Bosna mit zwei kleinen Bratwürsten. Die Bosna gibt es in mehreren Variationen: Kafka (Käsekrainerbosna), bei dieser Form wird anstatt einer Bratwurst, eine Käsekrainer (Wurst, die innen zusätzlich zur Fleischfülle noch Käse enthält) verwendet
Teufelsbosna, mit Cocktailsauce versehen mit frisch geschnittenen Chilischoten
Knoblauchbosna, mit Knoblauchsauce
donpedro,
2. August 2007 um 11:50:11 MESZ
mein favourit: TEUFELSBOSNA ... link ... comment |
...90er jahre sentimentalitätsthread Die >tagedie.be Toolbar: ![]() ... als startseite ... zu den favoriten online seit 8517 tagen letztes update: 25.01.20, 08:23 status
du bist nicht eingeloggt... login
... zu antville
contribute
... anfang ... themen public
... der td fortsetzungsroman II
... fussballtagebuch ... fussballtermine ... parties und konzerte ... goa in wien ... acn ghana 2008 suche
kalender
neuigkeiten
blogroll
... blank
... der kutter ... ma74 weblog ... lesArt ... uffjedn.de ... indirekter freistoss ... hansi ks weblog ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fight Spam! |